Fremdkapital

Die Bilanz gibt Auskunft über die einzelnen Vermögenswerte eines Unternehmens. Die Passivseite zeigt das der Firma gehörende Eigen- und zudem das geliehene Fremdkapital auf. Die Gliederung dieser Spalte erfolgt nach Herkunft und den Fristen (kurz- oder langfristig). Fremdkapital umfasst zudem die Finanzsituation, die ausstehenden Verbindlichkeiten bei Lieferanten und weitere Kredite, also alles was gezahlt werden muss. Sämtliche Finanzierungsmittel, die als vorübergehendes Darlehen von Firmenfremden einem Unternehmen oder auch einem Privatmann bereit gestellt werden nennt man Fremdkapital. Fremdkapital kann man vom Kreditinstitut einer Bausparkasse von Versicherungen Arbeitgebern oder Privatleuten erhalten.

Fremdkapital ein Finanzierungsmittel des Unternehmens

Fremdkapital gehört ebenso wie das eigene oder erarbeitete Kapital einbezogen in die Finanzierungsmittel eines Gewerbebetriebes. Eigenkapital steht immer zur Verfügung und Fremdkapital nur bis zur Bezahlung befristet. Fremdkapital gibt dem Gläubiger abhängig von der Unternehmensform ebenfalls kein Mitgliedschafts- oder Stimmrecht. Das bilanzierte Fremdkapital wird auch nicht in die Haftung für entstehende Verluste im Unternehmen herangezogen. Fremdkapital muss genau wie jeder Privatkredit mit Verzinsung und Tilgungsraten zurückgezahlt werden. Sollte das Unternehmen insolvent werden, haben die Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern immer Vorrang vor dem Erhalt des Eigenkapitals.

Fremdkapital kurz- oder langfristig

Vom kurzfristigen Fremdkapital spricht man bei Bank- oder Lieferantendarlehen Anzahlungen von Kunden und bei Wechselverpflichtungen. Langfristiges Fremdkapital wird meist als Grundbuch gesichertes ­ Darlehen bei einer Bank aufgenommen. Je nach Unternehmensform kann langfristiges Fremdkapital auch über die Ausgabe von Aktien, Anleihen (fest verzinsliche Wertpapiere) beschafft werden. Neue und moderne Fremdkapital Sonder – Finanzierungsformen sind das Leasing und das Factoring.

Fremdkapital oder Eigenkapital – die Finanzfrage

Wenn ein Kapitalbedarf zum Eigenkapital entsteht, stellt sich sowohl der Unternehmer als auch der Privatmann die Frage nach der Finanzierung. Ohne entsprechendes Eigenkapital ist der Sprung in die Selbständigkeit oder der Kauf einer Immobilie auf jeden Fall nicht leicht.

Manche Menschen haben betuchte Verwandte die vielleicht finanziell helfen könnten. Ist dies nicht der Fall, muss man das Geld bei einem Kreditinstitut leihen. Es ist auf jeden Fall ratsam einen Kapitalbedarfsplan zu erstellen. Für die Bank ist auch wichtig Ihre Eigenkapitaldecke, Ersparnisse oder weitere Vermögenswerte zu erfahren, die eventuell als Sicherheit dienen könnten.

Fremdkapital Fazit: Keine verbindliche Vorschrift schreibt vor, wie viel Eigenkapital der Schuldner im Verhältnis zum Fremdkapital haben sollte. Eine wenig solide Eigenkapitalausstattung verteuert jedoch die Kredite, denn die Banken könnten darin ein Liquiditätsproblem erkennen. Beim Hauskauf und zu einer erfolgreichen Existenzgründung ist es logischer weise immer günstig wenn das Eigenkapital einen guten Grundstock zum Fremdkapital bildet.

Weitere interessante Artikel dieser Seite: Eigentümergrundschuld | Forderungsabtretung